👶 Kinder von Einsatzkräften – Wie wir Stärke mitgeben, ohne Druck zu machen

„Wo ist Papa?“
„Kommt Mama heute Abend wieder?“
„Warum darf ich nicht mit zur Arbeit?“

Fragen wie diese gehören zum Alltag von Kindern, deren Eltern im Einsatz sind – bei der Bundeswehr, der Feuerwehr, der Polizei oder im Rettungsdienst. Und sie gehören auch zu meinem Leben.
Ich weiß, wie es sich anfühlt, Stärke vermitteln zu wollen, obwohl man selbst manchmal nur still durchatmet und weitermacht.


🛡️ Stark sein – ein Begriff mit zwei Seiten

Einsatzfamilien leben in einem besonderen Spagat:
Auf der einen Seite möchten wir unseren Kindern ein Gefühl von Sicherheit geben – auf der anderen Seite leben wir mit Situationen, die wir nicht kontrollieren können. Wir wollen sie vorbereiten, aber nicht überfordern. Wir wollen Stärke vorleben, ohne zu verlangen, dass sie immer stark sein müssen.

Echte Stärke bedeutet auch, Gefühle zuzulassen.


💬 Reden hilft – aber richtig

Ich habe gelernt: Kinder brauchen keine langen Erklärungen, sondern ehrliche Antworten in ihrer Sprache.
Man darf sagen:
„Papa ist bei der Arbeit, um anderen zu helfen.“
„Mama ist nicht da, aber sie denkt ganz fest an dich.“
Und auch: „Ich weiß, dass du sie vermisst. Ich vermisse sie auch.“

Wir müssen nicht alles beschönigen.
Aber wir dĂĽrfen es mit Liebe verpacken.


đź‘• Kleidung als Bindeglied

Genau deshalb habe ich Produkte wie „Papa ist mein Held“ oder „Kleines Herz, große Kraft“ entworfen.
Weil ein Shirt oder ein Body oft mehr bewirkt, als wir denken:
Es gibt Halt, vermittelt Zugehörigkeit, macht Gefühle sichtbar.
Es sagt: „Ich bin Teil davon – und ich bin stolz darauf.“

Kinder dĂĽrfen mittragen. Aber sie sollen nicht tragen mĂĽssen.


💡 Was wir unseren Kindern mitgeben können

  • Dass ihre GefĂĽhle Platz haben – egal welche

  • Dass sie Teil von etwas Besonderem sind

  • Dass sie stolz sein dĂĽrfen – ohne sich beweisen zu mĂĽssen

  • Dass auch kleine Herzen groĂźe Kraft haben

Es ist okay, wenn ein Kind weint, wenn der Papa weg ist. Es ist okay, wenn es Angst hat.
Und es ist auch okay, wenn es einfach spielt – während wir Erwachsenen versuchen, alles zusammenzuhalten.


❤️ Ein Kriegerherz schlägt auch in kleinen Menschen

Kriegerherz bedeutet nicht, hart zu sein.
Es bedeutet, verbunden zu sein.
Es bedeutet, dem Kind in dir und dem Kind neben dir zu zeigen:
Du bist geliebt. Du bist gehalten. Du bist nicht allein.

Und genau das möchte ich mit jedem einzelnen Design, das ich mache, weitergeben.

– Für dich. Für deine Kinder. Für unsere Kriegerherzen.

ZurĂĽck zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.