😔 Du darfst traurig sein
Share
Über Gefühle, die wir nicht zeigen (dürfen)
Es gibt diesen stillen Druck in Einsatzfamilien:
„Sei stark.“
„Halte durch.“
„Reiß dich zusammen.“
Und irgendwo dazwischen geht das unter, was eigentlich so wichtig wäre:
Gefühle. Tränen. Wut. Sehnsucht.
Denn auch wenn wir gelernt haben zu tragen – wir dürfen auch loslassen.
Auch, wenn der andere im Einsatz ist. Auch, wenn die Kinder stabil wirken. Auch, wenn du funktionierst.
Du darfst traurig sein. Ohne dich erklären zu müssen.
🧱 Stärke bedeutet nicht, keine Schwäche zu zeigen
Viele von uns halten durch – still, organisiert, verlässlich.
Doch irgendwann kommt dieser Moment:
Ein leerer Platz am Abendbrottisch.
Ein unerwartetes Bild im Kopf.
Ein Kind, das fragt: „Wann kommt Papa wieder?“
Und plötzlich ist da diese Schwere.
Diese Leere. Diese stille Erschöpfung.
Sie ist nicht falsch. Sie ist menschlich.
💬 Gefühle dürfen sein – und müssen nicht „gelöst“ werden
-
Du darfst traurig sein, auch wenn andere sagen: „Du wusstest doch, worauf du dich einlässt.“
-
Du darfst wütend sein, auch wenn du stolz bist.
-
Du darfst dich überfordert fühlen – auch wenn du es „eigentlich schaffen müsstest“.
-
Du darfst weinen – auch wenn du die „Starke“ bist.
Denn Gefühle widersprechen sich nicht – sie ergänzen sich.
Und genau das macht uns echt.
🧵 Was hilft?
-
Sich jemanden suchen, der zuhört, ohne zu bewerten
-
Nicht jeden Moment stark sein wollen – besonders nicht vor sich selbst
-
Kleine Pausen schaffen, um den Kopf und das Herz atmen zu lassen
-
Etwas in den Händen halten, das trägt – ein Shirt mit Botschaft, ein Foto, ein Ritual
-
Sich selbst sagen: „Ich muss nicht perfekt sein, um gut zu sein.“
🖤 Kriegerherz bedeutet auch: ehrlich sein
Unsere Marke will nicht nur den Stolz zeigen – sondern auch den Schmerz zulassen.
Weil beides Teil der Wahrheit ist.
Weil beides Liebe bedeutet.
Weil echte Verbundenheit da beginnt, wo Masken enden.
✨ Du bist stark – gerade, weil du fühlst
Wenn du gerade das Gefühl hast, dass es schwer ist:
Dann atme.
Dann weine.
Dann leg dich kurz hin.
Und erinnere dich:
Du musst das nicht allein tragen.
Ein Kriegerherz ist kein Symbol für Perfektion.
Es steht für Mut. Für Haltung. Für Menschlichkeit.
Und dafür, dass du genug bist – genau so, wie du bist.
– Deine Kriegerherz-Macherin